Always keep the dialogue open - this was the message of Frido Mann, grandson of Thomas Mann, on his visit at GISSV.
Written by Jenny Jungeblut, Vice Head of School
(German below)
Always keep the dialogue open - this was the message of Professor Frido Mann, who visited GISSV Mountain View on October 11, 2019 as part of his book tour to engage in a discussion with our high school students about transatlantic relationships. The excerpt he chose from his book “The White House of Exile” deals with Thomas Mann’s reaction to the McCarthy policies, offering a broad arc that gave students the opportunity to address current political developments in the U.S. and Germany but also global challenges like the refugee situation or the climate crisis.
Frido Mann, who was born in Monterey and lived in Germany for the majority of his life, used his insights as a bilingual and bicultural role model to show the students how Germany can benefit from America’s democratic roots and the U.S. can appreciate Europe’s cultural legacy.
At the end of a wide-ranging discussion, which was also made possible by the Goethe-Institut in San Francisco, students, teachers, and parents were impressed by Mann’s conviction that democracy is the instrument which upholds the innate human dignity in an uncertain future: “Democracy will win."
In den Dialog treten - das war die Botschaft von Professor Frido Mann, der am 11. Oktober 2019 im Rahmen seiner Lesereise an der GISSV Mountain View halt machte, um mit den Oberstufenschülerinnen und -schülern eine Diskussion über transatlantische Beziehungen zu führen. Der von ihm gewählte Auszug aus seinem Buch "Das Weiße Haus des Exils” über Thomas Manns Reaktion auf die McCarthy-Politik spannte einen weiten Bogen, der den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit gab, über aktuelle politische Ereignisse in den USA und Deutschland, aber auch über weltweite Herausforderungen wie die Flüchtlingspolitik oder die Klimakrise zu sprechen.
Frido Mann, der in Monterey geboren ist und den Großteil seines Lebens in Deutschland gewohnt hat, war seinem Publikum mit seinen aufschlussreichen Einsichten und seinem bilingualen und bikulturellen Hintergrund ein Vorbild dafür, wie man als Deutscher vom Demokratieverständnis der USA und als Amerikaner vom alten Kulturgut aus Europa lernen kann.
Am Ende einer abwechslungsreichen Diskussionsrunde, die vom Goethe-Institut in San Francisco mitorganisiert wurde, stand seine Überzeugung, dass die Demokratie das Instrument ist, mit dem die Würde des Menschen auch in Zukunft gewahrt bleibt: “Democracy will win”.